Tunnel Licht
Bildrechte pixabay // jplenio

Weihnachten 2020 - Das Weihnachtsfest ist in diesem Jahr überschattet von der Pandemie. Die Heilige Nacht war nicht nur stiller als sonst. Sie war dunkler, bedrohlicher. Das Gotteslob der Engel musste dennoch nicht verstummen. „Fürchtet euch nicht!“ Das war auch in der Jakobuskirche zu hören. In diesem Online-Weihnachtsgottesdienst nun kommt Gott zu Wort. Kommt Licht in die Finsternis. Wir brauchen es nur anzuschauen. Den Link finden Sie hier.

Apropos: Wir können es leuchten lassen! Kerzen liegen im Foyer der Kirche zum Mitnehmen bereit. Damit die Zeichen der Hoffnung und der Liebe Gottes in unsere persönliche Welt hinein strahlen.

Stern Jakobus
Bildrechte Jörg Baesecke

Weihnachten 2020 - In diesem Jahr hatten sich Hedwig Rost und Jörg Baesecke bereiterklärt, unsere Christmette mitzugestalten. Und jetzt? Lockdown - bzw. „Neamd geht außa aus der Stub’n“, wie es im Lied heißt. Und doch laden uns die beiden zu sich ein, in ihre Stube, zu einer kleiner Andacht , aber eben virtuell. Es geht um den heiligen Josef, der in einem weihnachtlichen Märchen aus Belarus die Zeitenwende erlebt. Mit dabei sind ihre Tochter Clara und zuletzt auch Pfarrer Martin Zoebeley. (Der Link ist nicht mehr aktiv.)

"Euch ist ein Kindlein heut geboren...": Die Christvesper mit Pfr. Hermann Geyer stellen wir Ihnen ebenfalls online zur Verfügung, falls Sie den Gottesdienst vor der Kirche nicht besuchen können. (Den Link finden Sie ab 24.12., 18 Uhr hier.)

Mikrofon
Bildrechte Pixabay // freestocks-photos

13. Dezember 2020 - Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von der Regierung ausging, dass alle Welt mit dem Singen in Gottesdiensten aufzuhören habe. Und jedermann hörte damit auf. Nur einer nicht, ein Priester, dem das Lob Gottes über alles ging. Er sang, nachdem er von seiner virenbedingten Dysphonie genesen war, das Lob Gottes anlässlich der wunderhaften Geburt eines Kindleins, seines neugeborenen Sohns. Das Kindlein des Zacharias ist freilich nicht Jesus, sondern jener Johannes, der ihm später den Weg bereiten wird.

Da unser Johannisfest am 24. Juni virenbedingt ausfiel und fortan das Singen im Gottesdienst verboten ist, wird am 13.12. ein Lied für die Geburt des Johannes im Zentrum stehen. Das Lied des Zacharias. Alle Töne, die Ober- und die Untertöne, denken wir uns dazu.

Zweiter Advent
Bildrechte Pixabay // Myriams-Fotos

5./6. Dezember - Der Zweite Advent steht bevor. Das gibt uns die Gelegenheit, zwei sehr unterschiedliche Gottesdienste zu besuchen: Am Samstag, 5.12., wird um 17 Uhr wieder ein stimmungsvoller Wald-Gottesdienst mit dem Kikiteam stattfinden; der Ort ist, wie schon im letzten Jahr, beim Link Geräumt, kurz vor dem Gatter. Ob das Thema vielleicht schon mit dem Datum vorgegeben ist? (Nikolaus, ick hör dir trapsen….:-).

Tags darauf haben wir einen besonderen Gast in der Jakobuskirche. Erstmals wird Prof. Albrecht bei uns und mit uns einen Gottesdienst feiern, am 6. Dezember um 10 Uhr. Ein wichtiger Grund mehr, auf dem Weg zu einem besonderen Weihnachtsfest auch mal in der Jakobuskirche Station zu machen.

Anfang Ende
Bildrechte Pixabay // capri23auto

28./ 29. Dezember 2020 - Anfang und Ende liegen in Gottes Hand. Anfang und Ende unserer Welt, unseres Lebens. Am Samstag, den 28. November, endet das Kirchenjahr, und so beginnt mit dem Ersten Advent ein neues. Der Jahreswechsel ist ein Grund zum Feiern: Ein Abendmahl in Zeiten der Pandemie ist sicher (und) wichtig. Es beginnt um 19 Uhr, und es beendet auch die Woche. 

Nicht jeder, der (sich) ein schönes Wochenende wünscht, weiß, dass das Ende der Woche nicht erst am Sonntag ist. Die Woche endet am Samstag, am Sabbat, schon seit Anbeginn der Welt. Mit dem Sonntag aber beginnt die neue Woche. Das lässt uns hoffnungsvoll feiern, den Ersten Advent im Familiengottesdienst der Jakobuskirche um 10 Uhr.

Den Gott, der sagt, er mache alles neu,

Ihn feiern wir mit Pfarrer Zöbeley.

Kreuz
Bildrechte Martin Zöbeley

Sonntag, 22. November 2020 - Wir müssen reden. Jetzt, da im Landkreis der einhundertste Corona-Tote gemeldet wird. Darüber müssen wir reden. Nicht über dieses überpräsente Thema eines heimtückischen Virus, sondern darüber, was letztendlich Er miit uns macht. Nicht über diese in den Medien sehr sichtbare, in den Folgen aber unabsehbare Erkrankung. Sondern über den Tod, der zum öffentlichen Thema wurde. Der uns in unserem Sozialkontakt für immer trennt.

Am kommenden Sonntag ist Ewigkeitssonntag, meist nur Totensonntag genannt. Da endlich können wir reden: über die Bilder aus Bergamo und New York, die tief ins öffentliche Bewusstsein eingebrannt sind, und die sogenannte Übersterblichkeit. Über Gott – und die Welt, die wir alle zurücklassen werden. Über das, was bleibt, in schweren Zeiten.
Wir müssen reden, über Gott – und mit Gott. Am 22.11., dem Ewigkeitssonntag, um 10 Uhr in der Jakobuskirche und um 15 Uhr in der Aussegnungshalle am Friedhof.

Krimi
Bildrechte Pixabay // MichaelGaida

Sonntag, 15. November 2020 - Um einen unglaublichen Wirtschaftskrimi geht es im Gottesdienst der Jakobuskirche. Jesus selbst erzählt ihn. Doch warum tut er das? Was Jesus damit sagen will, erscheint skandalös. Am Ende ist derjenige ein kluger Mann, der seine berufliche Stellung skrupellos missbraucht. Der fremdes Vermögen veruntreut. Der andere zu seinem persönlichen Vorteil ausnutzt. Am Ende lobt Jesus den kriminellen Betrüger.

Sonntag, 11. Oktober 2020 - 

Wer wirklich wissen will, ob in Jakobus der Teufel los ist oder was wir eigentlich alles feiern, der komme am Sonntag, den 11.10. um 10 Uhr in die Kirche. Auf die Gefahr hin, dass wieder einmal von Glaube, Hoffnung, Liebe die Rede ist. Die wenigen Plätze werden schnell belegt sein, es sei denn, der Gottesdienst findet wieder im Freien statt, dann mit dem Gospelchor und der Einführung des neuen Konfi-Jahrgangs. Noch ein Grund zum Feiern: Viktoria Seydel wird für ihren Dienst gesegnet.

Außerdem steht die Gründung der Jakobus-Kantorei unmittelbar bevor. Chorleiter Aldo Brecke lädt am Donnerstag, den 15.10., um 20 Uhr zum Mitsingen ein. Damit Sie wissen, was an der Jakobuskirche los ist.

Musik wird hier als schön empfunden, wenn sie mit Chorgesang verbunden. 

(frei nach Wilhelm Busch).

Erntedank Nacht
Bildrechte Pixabay // lolame

Oktober 2020 - Das Erntedankfest der Jakobuskirche beginnt diesmal schon am Vorabend, am 3. Oktober.

Anlass ist die neue Beleuchtung des Kirchenraums, die unter dem Motto LICHTgestalten angekündigt war und an diesem Abend erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird.

Zu jeder vollen Stunde sind Sie eingeladen, einen besonderen Nachtgedanken zu erleben. Die Programmfolge finden Sie hier sowie auf Plakaten und Handzetteln.

Um Voranmeldung per Mail oder Telefon (Pfarramt: 089 – 793 602 65) wird gebeten, auch um die Einhaltung der üblichen Hygienestandards. Lebensmittel-Spenden für den Isartaler Tisch werden den ganzen Abend über gerne entgegen genommen. Ein herzliches Vergelt’s Gott allen Spender*innen.

Am Sonntag, den 4. Oktober, begrüßt Euch alle das Kiki-Team zum Erntedank-Gottesdienst der Mitmachkirche für die ganze Familie – zur üblichen Gottesdienstzeit um 10 Uhr.